
RuheForst Herzogtum Lauenburg/Fredeburg
Deutschland, Schleswig-Holstein
Lernen Sie unseren RuheForst bei einer Waldführung kennen …
Galerie RuheForst Herzogtum Lauenburg/Fredeburg
RuheForst Herzogtum Lauenburg/Fredeburg
Im Herzen des Naturparks Lauenburgische Seen, unmittelbar angrenzend zum Wisent-gehege, liegt der RuheForst® Herzogtum Lauenburg / Fredeburg. Hier bietet sich die letzte Ruhestätte in einem Laubwaldgebiet, bereichert durch Nadelholzhorste. Alte Buchen und Eichen überragen majestätisch jüngere Bäume, Himbeerfelder, Farne und Waldgräser. In dem RuheForst® befinden sich zahlreiche RuheBiotope®.
Diese Flächen, durch einen Baum oder ein anderes Naturmerkmal geprägt, können als letzte Ruhestätte ausgewählt werden. Hier können einzelne Personen, Familien oder andere sich im Leben nahe stehende Menschen beigesetzt werden. Auf Trauerzeremonien kann, muss man aber nicht verzichten; sie können individuell gestaltet werden. Die Asche der Verstorbenen wird in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt.
Eine namentliche Kennzeichnung des Grabes ist am Baum mit einem kleinen Schild in gedeckten Farben möglich. An einem ruhig gelegenen Andachtsplatz inmitten des Waldes kann vom Verstorbenen Abschied genommen werden. RuheBiotope® benötigen keine Pflege, da sie Teil des natürlichen Waldes sind. Sie können schon zu Lebzeiten ausgewählt und so zu Bezugspunkten werden. Das Recht auf Nutzung eines RuheBiotops® kann bis zu 99 Jahre erworben werden.
Die Absicherung der Kundenrechte erfolgt über die Eintragung in das Biotopregister. Während einer kostenlosen Führung mit dem Förster haben Sie die Möglichkeit, sich näher über diese Bestattungsform und über die ökologische Waldwirtschaft im RuheForst® Herzogtum Lauenburg / Fredeburg zu informieren.
Anmeldungen zu den Führungen unter der Telefon Nr.: 04541 / 3321.
Der Eigenbetrieb Kreisforsten bewirtschaftet die Waldflächen nach den Prinzipien der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirt-schaft (ANW) und wurde nach Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Dies ist ein internationales Zertifikat für nachhaltige Waldwirtschaft mit Anerkennung aller namhaften Umweltverbände wie Greenpeace, WWF, Nabu und BUND.
Eigenschaften dieser Art des Waldbaus:
Arbeiten ohne Kahlschläge, ohne Chemie und ohne Düngung
Förderung strukturreicher Mischwälder
Naturverjüngung aller heimischer Baumarten
Belassen abgestorbener Bäume stehend oder liegend als Biotopholz
Erhalt ökologisch besonders wertvoller Einzelbäume
Bewahrung der Waldbodenqualität
RuheForst Herzogtum Lauenburg/Fredeburg
Wasserkrüger Weg, 23909 Fredeburg, Deutschland