
Schloss Ippenburg
Einzigartige Gärten auf 60.000 Quadratmeter
... im Stadt-Netzwerk Stadthagen , Hameln , Bückeburg
Galerie Schloss Ippenburg
Unser Angebot (zum Öffnen klicken Sie bitte auf das + Zeichen)
Park / Garten
Galerie Park / Garten
Der Park - 60.000 QUADRATMETER
Viktoria von dem Bussche hat auf dem 60.000 Quadratmeter großen Gelände um das Schloss einzigartige Gärten entstehen lassen: Manche wecken Kindheitserinnerungen – andere sind von moderner Schlichtheit.
Der Ippenburger Park diente vom 14. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts eher dem Nutzen als der Zierde des Anwesens.
Die Familie von dem Bussche hatte Mitte des 14. Jahrhunderts die „Ippenburger Sümpfe“ zum Stammsitz gewählt, um dort eine uneinnehmbare Festung zu errichten.
Der ummauerte Gemüsegarten, in dem 2010 Deutschlands größter Küchengarten entstand, wurde als erster angelegt, dazu einige Rübenäcker und Schafweiden.
Anfang des 17. Jahrhundert baute Ernst August Philip von dem Bussche, der als Sohn der Mätresse Georgs I. eine elegante Erziehung am Versailler Hof erfuhr, ein neues Herrenhaus im Stil des ländlichen Barock, legte Ziergärten an und schuf das „Neue Boskett“, dort wo heute die poetische Waldinsel liegt. Anfang des 19. Jahrhunderts überformte dessen Urenkel George von dem Bussche Gärten und Park im Stil englischer Landschaftsgärten. Er folgte dabei dem damals sehr verbreiteten Vorbild der „ornamented farm“, allerdings ohne jede literarische oder künstlerische Überhöhung.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieben Park und Gärten in dem Stil erhalten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der äußere Park zu einem Wald und wird heute forstwirtschaftlich genutzt.
Das Innere verwilderte bis auf wenige Bereiche, die direkt am Schloss lagen und fiel bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in einen tiefen Dornröschenschlaf.
Die Neugestaltung des südlichen Ausstellungsbereiches und die Wiederherstellung der Waldinsel wurden von der Landschaftsarchitektin Prof. Cornelia Müller aus Berlin (Lützow 7) durchgeführt. Die Anlage des Küchengartens schuf der Landschaftsarchitekt Peter Carl aus Hannover (Irene Lohaus & Peter Carl) und das Rosarium entwarf der englische Gartendesigner Christopher Bradley Hole gemeinsam mit der Landschaftsarchitektin Anita Fischer aus Freising.
Die Pflanzensammlung dieses einzigartigen, lebendigen Rosenmuseums wurde mit viel Leidenschaft und Sachkenntnis von der Landschaftsarchitektin Ursula Gräfen zusammengestellt und umfasst ausschließlich Züchtungen des 21. Jahrhunderts.
Übernachten / Reisen
Galerie Übernachten
Übernachten in Ippenburg
Landhausvilla Schloß Ippenburg
Eine Landhausvilla mit einem tollen Blick in die Landschaft! 400 qm Wohnfäche. Außen cool und chic; innen gemütlich, warm, voller Bilder und Bücher. Für 12 Personen geeignet: 6 Schlafzimmer, 5 Bäder! 6 Kinderbetten. Kinder unter 12 Jahren gratis!
120 qm große Steinterrasse mit Südwestlage, davon 30 qm überdacht. Swimmingpool im Freien; 17 x 5 Meter. 40 qm überdachter Grill- und Essbereich mit 7 Meter langem Esstisch und Stühlen. Das Ferienhaus ist perfekt ausgestattet; es fehlt an nichts. Und falls doch: Ein Anruf genügt.
Alte Försterei Schloß Ippenburg
für 18 Personen, Kinder unter 12 Jahren gratis! 6 Schlafzimmer individuell eingerichtet, 3 Bäder, Esszimmer, Kinderzimmer, großer Garten.
Eine große, offene Küche, ein gusseiserner Ofen, ein alter Refektoriumstisch, Ahnenbilder und Stiche aus den Ippenburger Beständen. Renovierung im Jahr 2012. Klassischer Countrystyle mit einer Prise skandinavischer „Coolness“.
Schloss Ippenburg
Es war Schloß Ippenburg, das vor 25 Jahren die deutsche Gartenfestivaltradition begründete. Als Erstes setzt es für sich nun auch den Schlusspunkt. Nach fast 25 Jahren Ausrichtung international berühmter Gartenfestivals hat Schloß Ippenburg das Corona-Jahr 2020 zum Anlass genommen, sein Konzept zu überdenken und wird, als Fazit, die Ippenburger Festivaltradition beenden.
Die Ippenburger Gärten sind seit 2021 nicht mehr Kulisse, sondern Hauptakteur. Abseits des Festivaltrubels kann man sie endlich hautnah erleben und sich individuell erschließen.
Öffnung der Ippenburger Gärten 2023:
Vom 1. Mai bis zum 13. August, an allen Sonn-und Feiertagen und an allen vier Tagen um Himmelfahrt - 11 - 18 Uhr -
sind DIE GÄRTEN, DAS SCHLOSSCAFÉ UND DER SHOP GEÖFFNET!
Tagestickets: Eintritt 12 Euro für Erwachsene an der Tageskasse vor Ort.
Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.
60.000 qm Gartenvielfalt +++ Barfußpfad & Narturparcours +++ Deutschlands größter Küchengarten +++ Wildnis und Waldgarten +++ Café mit selbstgemachten Köstlichkeiten +++ Picknickflächen +++ Ippenburger Pflanzenshop +++ Ein Ort für Familien und Gartenbegeisterte +++ Ein Sonntag im Grünen für Jung und Alt
Hunde und andere Haustiere dürfen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen nicht mit auf das Ausstellungsgelände gebracht werden.
Schloss Ippenburg
Schloßstraße 1, 49152 Bad Essen, Deutschland