
Kloster und Schloss Salem
Deutschland, Baden-Württemberg
Galerie Kloster und Schloss Salem
Unser Angebot (zum Öffnen klicken Sie bitte auf das + Zeichen)
Kids / Familie
Galerie Kids / Familie
ANGEBOTE FÜR SCHULEN
SPIEL UND SPASS, WISSEN UND ERKENNTNIS
Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch am Originalschauplatz immer Abenteuer und Erlebnis. Das gilt für Grundschüler ebenso wie für fast Erwachsene auf dem Weg zum Abitur. Altersgerecht, pädagogisch durchdacht und originell holen wir unsere jungen Besucher dort ab, wo sie stehen. AUF DEN SPUREN DER „WEISSEN MÖNCHE“ – EIN WELT- UND MENSCHENBILD Auf der Entdeckungstour durch das ehemalige Kloster erfahren Schülerinnen und Schüler, wie die Zisterzienser einst lebten. Warum leben Menschen im Kloster? Wo beteten die Mönche? Was arbeiteten sie? Was wurde in der Klosterküche zubereitet, wie kleideten sich die Mönche, damit sie nicht froren? Die Tour (1,5 Stunden) führt durch den Marstall, das Münster mit seinem Chorgestühl, den Bernhardusgang und das Refektorium, den ehemaligen Speisesaal der Mönche.
KLASSEN: 1 bis 8
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Kunst, MeNuK, Religion
TEILNEHMERZAHL: max. 30 Schüler
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 3,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
DAUER: 2 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
HINWEIS: Bei manchen Führungen müssen einige wenige Treppen begangen werden, daher nicht barrierefrei.
TREFFPUNKT: Eingangspavillon Schloss Salem
Veranstaltungen
Kloster und Schloss Salem
Schloss Salem – in der malerischen Landschaft des Linzgaus in der nördlichen Bodenseeregion gelegen – wurde 1134 als Zisterzienserkloster gegründet. Die Schaffenskraft der Mönche prägte den Ort Salmansweiler, dem man den „heiligen“ Namen Salem, Stätte des Friedens, gab.
Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten: Das gotische Münster mit seinem außergewöhnlichen Alabasterschmuck im frühklassizistischen Stil, die mit barockem Stuck und Gemälden ausgestatteten Prunkräume und nicht zuletzt die Gärten der Anlage führen den Besucher auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte klösterlicher Kultur.
Mit der Säkularisation 1802 ging das Kloster an die Markgrafen von Baden über. 2009 wurde Schloss Salem vom Land Baden-Württemberg erworben und gehört nun zu den Staatlichen Schlössern und Gärten. Bis heute wird in Schloss Salem das kulturelle Erbe gepflegt: Traditionelle Handwerksbetriebe, das markgräfliche Weingut und vor allem Salems Musikkultur stehen für gelebte, lebendige Tradition.
Neben fachkundigen Führungen bietet Schloss Salem seinen Gästen eine Reihe hochrangiger Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte, Gartenfestival.
Kloster und Schloss Salem
Schlossbezirk, Unteres Tor, 88682 Salem, Deutschland