
Kloster Michaelstein
Deutschland, Sachsen-Anhalt
Galerie Kloster Michaelstein
Kloster Michaelstein
Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis - Anfang des 12. Jahrhunderts beschloss das Generalkapitel des noch jungen Zisterzienserordens: In Städten, befestigten Orten und Dörfern dürfen keine Klöster gebaut werden. Dieses Gesetz wurde auch hier im Harz befolgt, als das dem Erzengel Michael geweihte Kloster entstand.
Wie zur Gründungszeit 1146 liegt Michaelstein auch heute noch abseits des städtischen Lebens von Blankenburg in idyllischer Harzrandlage. Es erlebte im Mittelalter eine längere wirtschaftliche Blütezeit, seine Äbte wurden wiederholt zu geistlichen Aufträgen durch die Päpste herangezogen. 1543 legte der letzte katholische Abt sein Amt nieder, die Grafen von Blankenburg übernahmen das Kloster. Sie richteten eine Klosterschule ein, die auch nach Übernahme durch die Herzöge von Braunschweig Bestand hatte. Anfang des 18. Jahrhunderts ließ Herzog Ludwig Rudolf umfangreiche Baumaßnahmen durchführen und ein Predigerseminar einrichten. Nach der französischen Fremdherrschaft hatte Michaelstein nur noch wirtschaftliche Funktionen, die das Klostergut auch nach der so genannten Bodenreform unter verschiedenen Rechtsträgern behielt. Die unterschiedlichen Nutzungen und baulichen Veränderungen gaben dem Kloster sein unverwechselbares Gepräge.
Heute hat das Kloster Michaelstein – Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis hier seinen Sitz. Außerdem ist das Kloster ein beliebtes Ausflugsziel an der Straße der Romanik, kann besichtigt werden und bietet ganzjährig Veranstaltungen an.
Kloster Michaelstein
Michaelstein 15, 38889 Blankenburg (Harz), Deutschland