ERLEBNIS-PORTAL - Historisches Deutschland - CASTLEWELT
Burg Guttenberg, Burganlage oberhalb des Neckars

Burg Guttenberg

Deutschland, Baden-Württemberg



Galerie Burg Guttenberg

Unser Angebot (zum Öffnen klicken Sie bitte auf das + Zeichen)

Führung / Erlebnis

Galerie Führung / Erlebnis


Das Museum der Burg Guttenberg


Burg Guttenberg wurde um 1180 gegründet. Das Museum befindet sich seit 1950 im Renaissancebau. Die jetzige Ausstellung wurde 1998 realisiert und als „Vorbildliches Heimatmuseum“ ausgezeichnet.
Machen Sie eine Zeitreise vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert durch die preisgekrönte Ausstellung „Leben auf der Ritterburg“. Die Schildmauer führt zum 40 m hohen Bergfried mit Türmerstube.

Führungen
Nach Absprache bietet die Besitzerfamilie ganzjährig Führungen für Gruppen an – auch außerhalb der Öffnungszeiten; seit dem Lutherjahr 2017 sogar Sonderführungen zur Reformation in der Burgkapelle.


Burg Guttenberg

WIR MACHEN LEIDER CORONA-PAUSE! DIE DEUTSCHE GREIFENWARTE, DAS BURGMUSEUM UND DIE BURGSCHENKE SIND NACH DEN LEITLINIEN DER BUNDESREGIERUNG VOM 16.3.2020 BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN. WIR HOFFEN DIE BURG BALD WIEDER ÖFFNEN ZU KÖNNEN. BLEIBEN SIE GESUND!


Die bekannte Staufenburg ist eine der wenigen Burganlagen aus dem 12. Jahrhundert, die seit dem Mittelalter nie zerstört wurde und noch immer bewohnt ist. Mit ihrem mächtigen Bergfried, den vielen Mauern und Wachtürmen und dem großen Palais liegt sie auf einer Bergnase zwischen Neckar- und Mühlbachtal.

Seit 1449 Jahren ist die Burg im Besitz der Freiherren von Gemmingen geblieben, die sie heute in der 17. Generation bewohnen und auf Wunsch persönliche Führungen durch das Burgmuseum anbieten. In der preisgekrönten Ausstellung „Leben auf der Ritterburg“ wird die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner spannend und kindgerecht erzählt.

Die hübsche gotische Burgkapelle aus dem Jahr 1471 eignet sich für evangelische, katholische und ökumenische Trauungen.

Eine Besonderheit der Burgschenke sind neben den Rittermahlen mittelalterliche Hochzeiten mit persönlicher Trauungszeremonie unter freiem Himmel, Gästevorstellung durch den Zeremonienmeister und mittelalterliche Tänze.

In den Zwingeranlagen der Burg hat die Deutsche Greifenwarte ihren Sitz. Vor der historischen Kulisse der Burg finden regelmäßig Flugvorführungen mit Adlern und Geiern statt.

Burg Guttenberg

Burgstraße 1, 74855 Haßmersheim/ Neckarmühlbach, Deutschland

Adresse / Anfahrt

Burgstraße 1

74855 Haßmersheim/ Neckarmühlbach

Baden-Württemberg

Deutschland

9.13488

49.28016


Öffnungszeiten

April bis Oktober
Während der Sommermonate ist das Museum täglich
von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
November bis März
Im Winter öffnet das Museum nur auf Anfrage oder an besonderen Tagen, die Sie auf der Startseite der Burg Guttenberg aufgelistet finden.


Eintrittspreise Museum

Die Eintrittskarte umfasst die
Besichtigung des Museums
und des Burgturms.


Erwachsene: 5,- €
Kinder (5 – 16 Jahre): 4,- €
Familien*: 14,- € *


* Der vergünstigte Preis für Familien kann für maximal 2 Erwachsene und 3 Kinder genutzt werden. Ab 4 Kindern erhalten Sie den vergünstigten Preis für Familien nur unter Vorlage des Landesfamilienpasses. Ohne diesen berechnen wir den regulären Eintrittspreis für jedes weitere Kind.


Gruppen (ab 15 Personen):
Erwachsene: 4,- €
Kinder (5 – 16 Jahre): 3,- €


Kombitickets (Museum & Flugvorführung)

Erwachsene: 14,- €
Kinder (5 – 16 Jahre): 10,- €
Familien*: 44,- €


* Der vergünstigte Preis für Familien kann für maximal 2 Erwachsene und 3 Kinder genutzt werden. Ab 4 Kindern erhalten Sie den vergünstigten Preis für Familien nur unter Vorlage des Landesfamilienpasses. Ohne diesen berechnen wir den regulären Eintrittspreis für jedes weitere Kind.


Gruppen ab 15 Personen
(Eine Begleitperson und Busfahrer frei)
Erwachsene: 12,- €
Schüler (bis 16 Jahre): 8,- €
Platzreservierung für die Flugshow Erwachsene: 1,- €
Kinder (5 – 16 Jahre): -,50 €


Kontakt

Bernolph Frhr. v. Gemmingen-Guttenberg

Tel. 06266 - 388

Fax 06266 - 91023

E-Mail schreiben Internetseite besuchen


Bildnachweis

© Burg Guttenberg
Thomas Hafen
Marcel Tschamke
Heiko Witzke