Osterkonzert 2023 - Museum Schloß Burgk
09.04.2023 - 09.04.2023
Osterkonzert anlässlich der 280-jährigen Orgelweihe
Galerie Osterkonzert 2023 - Museum Schloß Burgk
Osterkonzert 2023 - Museum Schloß Burgk
Konzert "Liebliche Krafft-Blümelein aus des Heyligen Geistes Lustgarten"
mit Friederike Urban (Sopran), Thomas Friedlaender (Zink) und Clemens Lucke (Orgel)
Zum Ostergottesdienst des Jahres 1743 wurde die Orgel von Gottfried Silbermann geweiht und durch den Greizer Stadtschreiber und Organisten Donati
erstmals gespielt. Viel Volk war damals angereist, um der Orgel zu lauschen. Die Weihe wurde mit einem „gefeiert", das drei Tage an dauerte.
Anlässlich des 280-jährigen Jubiläums der Orgelweihe findet am Ostersonntag, 9. April, ein besonderes Konzert in der Kapelle statt. Unter dem Titel "Liebliche Krafft Blümelein aus des Heyligen Geistes Lustgarten" erklingt Passions- und Ostermusik des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dass in Deutschland gerade im 17. und 18. Jahrhundert eine überaus rege kompositorische Tätigkeit im Gange war, ist eine wesentliche Auswirkung der
Reformation hatte Luther der Musik doch einen besonders hohen geistlichen Stellenwert beigemessen. Die Passion und Auferstehung Jesu Christi und
Ihre Bedeutung für den Menschen ist das zentrale Ereignis im Neuen Testament und steht deswegen auch im Zentrum der reformato rischen Lehre. So ist
es nachvollziehbar, dass hervorragende Komponisten wie Schütz, Bach, Schein oder Hammerschmidt diesem Thema ihre besondere Aufmerksamkeit
gewidmet haben. Das Spektrum der musikalischen Formen reicht von Instrumentalwerken und Strophenliedern bis hin zu den damals gerade aus Italien
importierten geistlichen Konzerten.
Friederike Urban (Sopran), Thomas Friedlaender (Zink) und Clemens Lucke (Orgel) haben für das Programm "Liebliche Krafft Blümelein aus des Heyligen Geistes Lustgarten" Werke, u.a. von Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Johann Hermann Schein und Johann Sebastian Bach ins Programm genommen, die diesen Weg Jesu reflektieren und vor allem in der Passions- und Osterzeit aufgeführt wurden
Eine vorherige Anmeldung zum Konzert ist erforderlich.
Kartenvorbestellungen sind über Tel.: 03663 / 400119 und per E-Mail an: [email protected] möglich.
Der Eintritt zum Konzert beträgt:
14 €, ermäßigt 10 € inkl. Museumseintritt, Schüler frei.