Öffnung der Ippenburger Gärten 2020
21.06.2020 - 21.06.2020
Gartenöffnung an den kommenden Sonntagen bis zum 13. September
Galerie Öffnung der Ippenburger Gärten 2020
Öffnung der Ippenburger Gärten 2020
11 - 18 Uhr – Erwachsene 10 €, Kinder und Jugendliche frei
Die Ippenburger Gärten stehen im Zentrum des Geschehens. Sie machen den Zauber von Ippenburg aus und sind nicht länger nur Kulisse des Festivalrummels.
Eine Hauptattraktion ist die Ausstellung „Wunderkammer Draußen!“ in der Ippenburger Wildnis. Eine Inszenierung voller Kuriositäten aus Natur und Kunst, eine fröhliche und spannende Entdeckungsreise für Kinder und Erwachsene.
Ein weiteres Highlight ist der Küchengarten mit dem neu entstandenen Heilpflanzengarten, dem Mundraub- und dem Zitrusgarten, den Tausenden Sommerblumen der Slow-Flowerbeete und der Fülle der Kräuter und Gemüse von Artischocke bis Zinnie!
Die Kabinette des Heckenlabyrinths, das seit 2017 Ort der Ippenburger Wildnis ist, zeigen neben der Wunderkammer ein veritables Insektenresort mit vielen kleinen Insektenhotels und einer großen, aus alten Ziegeln gebauten Bienenmauer. Im gegenüberliegenden Rosarium geht es farbenfroh und sommerlich zu.
Viele Details gibt es zu entdecken. Verschlungene Wege führen durch Hain und Wildnis, schnurgerade Achsen weiten den Blick. Überall erfreut und überrascht die Verbindung aus klarer Geometrie und üppigem, manchmal wildem Wachstum. Die Vielfalt der Beete im Küchengarten ist einzigartig. Hochbeete für asiatisches, italienisches oder traditionelles Gemüse, Kübel und Töpfe in verschiedensten Variationen und Hügelbeete, über die Zucchini, Neuseeländer Spinat, Butternut – und Hokkaidokürbis ranken. Kraftstrotzende Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren stehen in Reih und Glied, zwischen Apfelspalieren und eleganten Blutbuchenhecken und die Glashäuser sind prall gefüllt mit Gurken, Tomaten und der „Ippenburger Kinderstube“, unzählige kleine Pflänzchen, die auch im Ippenburger Gartenshop angeboten werden.
Es ist ein Garten voller Leben, in dem das Gesetz der Liebe, Hingabe und Leidenschaft gilt. Für die Floristin, die ihre zauberhaften Sträuße kreiert, für den Koch, dem es gelingt, Natur in Kunst – in essbare Kunst - zu verwandeln und für den Besucher, der von der angesichts der Vielfalt und Fülle Freude empfindet.